Arbeiten im Juli und August...


Phacelia (Phacelia tanacetifolia), auch Bienenfreund oder Büschelschön genannt, wird hauptsächlich zur Gründüngung angebaut und ist auch eine hervorragende Bienenweidepflanze.

Da Phacelia an einem geeigneten Standort bereits vier bis fünf Wochen nach der Aussaat blüht, kann sie als Bienenweide in ertragsarmen Monaten eingesetzt werden. Der Trachtwert entspricht etwa dem von Raps. Der Blütezeitraum ist relativ lang und kann sich von Anfang Juni bis Ende September erstrecken.

Die Gattung Phacelia gehört zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). (Fotos: Rainer Stripf)

 


Der Mönchspfeffer oder Keuschbaum (Vitex agnus-castus) mit seinen reizvollen blauen bis violetten Blüten gehört zur Pflanzenfamilie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und zieht Bienen, Hummeln und andere Insekten fast magisch an. Er ist eine Heilpflanze mit langer Tradition. Der Mönchspfeffer blüht relativ spät im Jahr. Somit stellt er eine Spättracht dar in einer Jahreszeit mit schmalem Blütenangebot.

Der Strauch verfügt, neben duftenden Blüten, über behaarte graue, stark verzweigte Triebe und grüne Blätter, die ein intensives pfeffrig-würziges Aroma verströmen. Die gesundheitsfördernden Früchte ähneln Pfefferkörnern. (Foto: Rainer Stripf)

 


Der Mönchspfeffer oder Keuschbaum (Vitex agnus-castus)  ist eine gute Nahrungspflanze für Honig- und Wildbienen. Besonders Hummeln zieht er an. Auch die schwarze Holzbiene ist an Mönchspfefferblüten zu finden. (Foto: Rainer Stripf)

 

 


Vielerorts steht das Trachtende bevor und die Sommertrachternte kann beginnen. 

Wird abgeerntet, muss den Völkern, wenn nicht ausreichend Vorräte im Volk belassen werden, umgehend erstes Futter gereicht werden.

 

Folgende Arbeiten stehen im Juli an:

  • Bei Trachtende, den Honig abschleudern.
  • Waldhonig komplett abschleudern, da dieser als Wintervorrat nicht geeignet ist.
  • Abgeschleuderte Waben ausschlecken lassen.
  • Wintersitz vorbereiten.
  • Erste Futtergaben.
  • Varroabefallskontrollen.
  • Varroabekämpfung planen. Unterstützung und Beschreibungen findet man auf den folgenden Seiten:
  • Wintereinfütterung.